Seit 2007 kann mit Unterstützung des Fördervereins Ars Sacrow e.V. eine regelmäßige Öffnung der Heilandskirche für Besucher sichergestellt werden. Im Auftrage der Evangelischen Pfingstgemeinde Potsdam nehmen Mitarbeiter des Vereins die Besucherbetreuung wahr. In den Sommermonaten ist die Kirche zur Besichtigung oder zum stillen Gebet von Dienstag bis Sonntag geöffnet, in den Wintermonaten nur an den Wochenenden (siehe unten). Nach vorheriger telefonischer Abstimmung (0331 - 50 43 75) sind für Gruppen auch Führungen mit fachkundigen Erläuterungen zur Geschichte und Architektur der Kirche und ihrer Kunstwerke möglich. Damit dieses Angebot langfristig aufrecht erhalten werden kann, bittet Ars Sacrow e.V. ebenso herzlich wie dringend um Spenden! Einzelheiten zu Ars Sacrow e.V. erfahren Sie unter www.ars-sacrow.de.
Januar, Februar, November, Dezember: Sonnabend und Sonntag 10.30–15.30 Uhr
März, April: Freitag–Sonntag 10.30–16.30 Uhr
Mai, Juni, Juli, August: Dienstag–Donnerstag 10.30–15.30 Uhr, Freitag–Sonntag 10.30–16.30 Uhr
September, Oktober: Freitag–Sonntag 10.30–16.30 Uhr
An Feiertagen ist die Kirche geöffnet! Fällt von März bis Oktober ein Feiertag auf einen Montag, ist die Kirche geöffnet und stattdessen der darauf folgende Dienstag geschlossen.
Hinweise: Aus der Veröffentlichung der Öffnungszeiten kann kein Anspruch auf Zutritt zur Kirche abgeleitet werden. Wir bitten um Verständnis, dass Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen immer Vorrang vor Besichtigungen haben. Ars Sacrow behält sich vor, die Kirche außerplanmäßig und ohne Vorankündigung geschlossen zu halten (z.B. bei extremen Witterungsverhältnissen oder aus organisatorischen Gründen).
Die Heilandskirche lässt sich nur zu Fuß durch den Sacrower Schlosspark erreichen. Die Verantwortung für die Wege liegt bei der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten“. Sie können bei Schnee und Eis nur teilweise geräumt werden. Ihre Benutzung geschieht auf eigene Gefahr.
Hauptgottesdienste jeden zweiten und vierten Sonntag eines Monats um 15 Uhr
darüber hinaus überraschen wir gelegentlich auch mit Kurzandachten unter freiem Himmel
Gottesdienst zum Pfingstfest: Sonntag, 28. Mai 2023 um 11 Uhr
Sportschiffergottesdienst (ökumenisch) unter freiem Himmel zum Abschluss der Wassersportsaison:
Sonnabend, 30. September 2023 um 14.30 Uhr, Vorprogramm ab 13 Uhr
Siehe auch: www.ekbo.de/themen/kirche-sport/sportschiffergottesdienste.html
Heiligabend 2023: Christvespern voraussichtlich um 15 Uhr, 16.30 Uhr und 18 Uhr
Silvester (Altjahresabend): Abendmahls-Gottesdienst um 15 Uhr
Sonntag, 4. Juni, 15 Uhr: Also hat Gott die Welt geliebt
Konzert zum Trinitatisfest mit Werken von
D. Buxtehude, M.-A. Charpentier, N. Matteis u. a.
Margret Bahr (Sopran), Catherine Aglibut (Violine), Johannes Stolte (Orgel)
Sonntag, 2. Juli, 15 Uhr: Ungezähmte Klassik
Vertrautes im fremden Gewand mit Werken u.a. von J. S. Bach, A. Vivaldi, G. Fauré, M. Ravel, A. Piazzolla und P. Glass auf Saxophon und Orgel
Andrej Lakisov (Saxophon), Eva-Christiane Schäfer (Orgel)
Sonntag, 6. August, 15 Uhr: Freuen und fröhlich sein (Ps. 40,17)
Werke von J.S. Bach, A. Vivaldi,
A. Piazzolla sowie traditionelle Folksongs aus Schweden
Duo Kondens, Schweden: My Eklund (Blockflöte), Lisa Oscarsson (Orgel)
Sonntag, 3. September, 15 Uhr: Orgelkonzert
mit Paolo Oreni, Italien (Orgel);
Programm wird noch bekanntgegeben
Sonntag, 1. Oktober, 15 Uhr: … und immer was zu essen fand
Ein Streifzug von der Ukraine über Deutschland und Italien nach Frankreich mit Liedern vom Barock bis zur Moderne u.a. von L. v. Beethoven, G. P. Telemann, A. Vivaldi, N. Chedeville und C. Walter.
Christian Walter (Drehleier, Blockflöte, Fagott, Gesang)
SONDERKONZERT: Dienstag, 24. Oktober, 19 Uhr: Lieder vom Ende
Ein Programm für Gesang und Orgel mit Werken vom 17.–20. Jahrhundert (J.S. Bach, G.H. Stölzel, K. Ch. Dedekind, Ch.W. Franck, J. Haydn, W.A. Mozart, F. Schubert, R. Schumann, J. Brahms, A. Berg)
Britta Schwarz, Dresden (Alt), Jörg Reddin, Arnstadt (Orgel)
Sonntag, 3. Dezember (1. Advent), 15 Uhr: O komm, o komm, Emmanuel
Adventsmusik à cappella von Gregorianik bis Gegenwart
Luisen Vocalensemble, Leitung: Kalina Marszałek-Dworzyńska
Sonntag, 24. Dezember (Heiligabend), 23 Uhr: Musik zur Christnacht – Weihnachtliche Musik alter Meister
Sacrower Vocalisten, Sacrower Choralbläser und Matthias Trommer (Leitung und Orgel)
Änderungen vorbehalten.
Der Eintritt zu allen Terminen in der Kirche ist frei!
Zur Finanzierung der Konzerte wird um Spenden gebeten.
Das komplette Programm finden Sie hier als PDF (ca. 700 KB).